Transparenzerklärung
Transparenzerklärung für alle Kommunikationsmaßnahmen und Marketing-Kampagnen von Hermine Schwarz, die hieraus Bezug nehmen (Artikel 12 – 14 DSGVO)
(Diese Seite wird regelmäßig überarbeitet und ergänzt bzw. angepasst.)
Anwendungsbereich, Personen- und Gesetzesbezeichnungen
(1) Diese Transparenzerklärung richtet sich an alle Personen, deren personenbezogenen Daten ich im Rahmen meiner geschäftlichen Tätigkeiten verarbeite. Dies gilt jedoch nur,
- wenn wir im Rahmen der Erklärungen bei einer Kampagne, auf diese Erklärung hier Bezug nehmen und
- nur soweit diese Personen sich innerhalb der Europäischen Union befinden und
- sofern die hier beschriebenen Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang damit stehen, den betroffenen Personen in der Europäischen Union Waren oder Dienstleistungen anzubieten, unabhängig davon, ob von diesen betroffenen Personen eine Zahlung zu leisten ist oder das Verhalten betroffener Personen zu beobachten, soweit ihr Verhalten in der Union erfolgt.
(2) Für alle anderen natürlichen Personen gilt die Erklärung lediglich in tatsächlicher Hinsicht, aber nicht hinsichtlich der genannten Rechtsvorschriften (insbesondere Artikel 6 DSGVO) und der eingeräumten Rechte („Welche Rechte haben Sie?“).
(3) Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen. Gern informieren wir Sie wie folgt:
(4) Sämtliche Bezüge zur DSGVO verstehen sich stets als Normen in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 2 DSGVO.
Übersicht
Diese Erklärung betrifft und umfasst jeweils folgende Aktivitäten:
- Online-Terminvereinbarungen unter Nutzung von WBS (Worldsoft Business Suite) und WSW (Worldsoft Suite Wizard) https://www.worldsoft-wbs.com/
- Newsletter und E-Mail-Marketing Kampagnen, die mittels WSW (Worldsoft Suite Wizard) https://worldsoft.info/datenschutz-provider und Quentn https://quentn.com/datenschutz versendet werden
- Online-Veranstaltungen (Präsentationen, Vorträge, Workshops u.ä.), die über Webinaris angeboten und abgewickelt werden https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/
- Raiffeisenbank Gunskirchen
Ich versende meine Rechnungen mit der Hauptgeschäftsverbindung zum Vereinskonto Raiffeisenbank Gunskirchen. Wenn Sie über diesen Weg zahlen, wird damit über den Zahlungspartner dokumentiert, ob, was und wann eine Rechnung bezahlt wurde.
https://www.raiffeisen.at/ooe/gunskirchen/de/meine-bank/datenschutz.html
- Digistore24
Sie können allerdings auch in einigen Fällen bestimmte Produkte und/oder Dienstleistungen bei Digistore24, einem sog. Wiederverkäufer (also „reseller“) bestellen, der diese Produkte und/oder Dienstleistungen bei uns erwirbt und dann an Sie weitergibt. bzw. die Zahlungen in meinem Auftrag abwickelt, Vertragspartner ist in diesem Fall der „reseller“ und nicht wir.
Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim (Deutschland). Ich beschreibe den Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie einen Zugang zu meinen Produkten und/oder Dienstleistungen mit der Digistore24 GmbH. Denn dieses Unternehmen stellt Ihnen in seiner Funktion als Wiederverkäufer (englisch Reseller) das jeweilige Produkt, ggf. entgeltlich zur Verfügung. In der Folge verarbeite ich dann die Daten, die der Anbieter mir zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.digistore24.com/page/privacy.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei verarbeite ich in der Regel folgende Daten von Ihnen: Ich dokumentiere über diesen Anbieter ihren Namen und ihre Adresse, die Rechnungsdaten, dass und wie lange Sie meine Produkte und/oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen und wann Sie das Vertragsverhältnis beenden. Die Informationen erhalte ich vom Anbieter. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.digistore24.com/de/vendors.
- Telefonkontakte, Whatsapp-Nachrichten und andere Messenger sowie Postsendungen
Verantwortlicher, Hinweise über gemeinsame Verantwortlichkeit
(1) Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung ist grundsätzlich Hermine Schwarz, Kaiser-Ebersdorfer Straße 187, A-1110 Wien als Vereinspräsidentin. Telefon +43 660 1223217 E-Mail verein(at)vielfaltszentrum.at
(2) Bei einigen (jedoch nicht allen) Maßnahmen und Kampagnen bin ich mit weiteren Unternehmen gemeinsam für die Verarbeitung erforderlich. Hierauf weise ich in der Regel bei der jeweiligen Kampagne ausdrücklich hin. Meiner gesetzlichen Verpflichtung folgend (Artikel 26 Absatz 2 DSGVO) informiere ich Sie für den Fall, dass Ihre Daten im Rahmen einer solchen Maßnahme und/oder Kampagne verarbeitet werden, mit dieser Erklärung vorab über folgendes:
Die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten obliegt sowohl mir als auch anderen, mit mir gemeinsam Verantwortlichen. Insbesondere werden wir beide Ihre Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungsansprüche sowie Widerspruchserklärung oder auch den Widerruf Ihrer ggf. erteilten Einwilligung entgegennehmen und gemeinsam bearbeiten.
Wir informieren Sie jeweils mit unseren Datenschutz- und Transparenzerklärungen (Artikel 13 f. DSGVO).
Die Sicherung Ihrer Daten gemäß Artikel 32 DSGVO obliegt uns jeweils einzeln.
Rechte
(1) Betroffene haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der DSGVO mehrere Rechte, insbesondere das Recht auf
- Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
- Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
- Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Erlaubnis Grundlage gibt,
- Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
- Daten Übertragbarkeit
- eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
(2) Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Automatisierte Entscheidungsfindung, einschl. Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Ein Profiling findet ebenfalls nicht statt.
Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass ich personenbezogenen Daten an Stellen übermittle und/oder übermitteln lassen, die außerhalb der Europäischen Union sitzen oder dies zumindest nicht ausschließen können (fortan: Drittlandstelle). In diesen Fällen müssen wir nach Artikel 44 DSGVO garantieren, dass dadurch das Schutzniveau der Datenschutzgrundverordnung nicht unterschritten wird. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass die Drittlandstelle sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter sein kann. Die betroffenen Unternehmen sind Teilnehmer des US Data Privacy Network Programm.
(2) Sofern ich mich in dieser Erklärung auf einen sog. Angemessenheit Beschluss berufe, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofer ich mich in dieser Erklärung auf Standardvertragsklauseln berufe, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle die sog. EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und sich damit vertraglich zur Achtung des Schutzniveaus der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet hat. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO. Die betroffenen Unternehmen sind Teilnehmer des US Data Privacy Network Programm.
(4) Sofern ich mich in dieser Erklärung darauf berufe, dass Sie in die Übermittlung an die Drittlandstelle eingewilligt haben, bedeutet dies, dass Sie über alle bestehenden möglichen Risiken derartiger Übermittlungen, für die es keinen Angemessenheit Beschluss oder andere Garantien gibt, informiert wurden und der Datenübermittlung dennoch zugestimmt haben. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Risiken schildere ich aus Transparenzgründen an gesonderter Stelle. Die betroffenen Unternehmen sind Teilnehmer des US Data Privacy Network Programm.
(5) Diesen Hinweis gebe ich nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn ich in dieser Erklärung hierauf Bezug nehme. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ich hiervon keinen Gebrauch mache.
Sonderkonstellation: EU-Standardvertragsklauseln und Drittlandstellen mit Sitz in den USA
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 3 weise ich Sie auf eine Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Sofer ich also beabsichtige, mich in diesem Zusammenhang auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen (oder dies bereits tun), weise ich auf folgendes hin:
(2) Ich werde die Übermittlung personenbezogener Daten an US-Drittlandstellen nur dann auf die EU-Standardvertragsklauseln stützen, wenn ich zuvor eine gründliche Überprüfung des damit verbundenen Sachverhalts vorgenommen haben. Hierbei ermittle ich zunächst ein Risikolevel (Art und insbesondere Sensibilität der betroffenen Daten, Umfang der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Missbrauchsanfälligkeit). Anschließend prüfe ich, ob die vertraglichen Zusagen der US-Drittlandstelle sowie die dort getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. Verarbeitung von Daten ausschließlich in EU-basierten Rechenzentren, Verschlüsselungstechnologie) die vorab festgestellten Risiken hinreichend minimieren. Nur wenn ich hierbei zu dem Ergebnis komme, dass die EU-Standardvertragsklauseln ausnahmsweise auch bei einer US-Drittlandstelle eine hinreichende Garantie sind, werde ich mich darauf berufen. Die betroffenen Unternehmen sind Teilnehmer des US Data Privacy Network Programm.
(3) Diesen Hinweis gebe ich nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn ich in dieser Erklärung hierauf Bezug nehme. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ich hiervon keinen Gebrauch mache.
Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weise ich Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitte ich Sie, folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:
(2) Ich weise Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA in einzelnen Fällen ohne den Schutz eines Angemessenheit Beschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Dies gilt insbesondere in jenen Fällen, bei denen das betroffene Unternehmen nicht Teilnehmer des US Data Privacy Network Programms ist.
(3) Diese Erklärung gebe ich lediglich vorsorglich ab. Sie gilt nur, wenn ich in dieser Erklärung hierauf Bezug nehme. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ich hiervon keinen Gebrauch mache.
Nützliche Informationen per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, sich auf meinen Internetseiten in einen oder mehrere Verteiler einzutragen, über den/die ich in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen nützliche Informationen per E-Mail versende. Dies gilt nur, soweit diese Verarbeitung nicht bereits per berechtigtem Interesse erfolgt.
Zu Beginn stellen Sie mir diejenigen Daten zur Verfügung, die ich zur Anmeldung abfrage. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens nutze ich Ihre Daten, um Sie mittels dieser E-Mails auch werblich anzusprechen.
Ich verarbeite die Daten, die Sie mir zur Anmeldung mitteilen (i.d.R. Anrede, Name und E-Mail-Adresse) und Preisgeben und die Daten, die ich zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung benötige (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ergänzung zur Rechtsgrundlage „Einwilligung“:
Zur Einholung der Einwilligung bediene ich mich des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass ich Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse sende, in welcher ich Sie um Bestätigung Ihrer Einwilligung bitte.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb einer angemessenen Frist bestätigen, werden Ihre Informationen i.d.R. nach einem Monat gelöscht.
Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift darf ich Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege.
Verarbeitungsvorgänge, die in unserem berechtigten Interesse sind (primäre Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Ich speichere die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (*Hinweise zum Widerspruchsrecht).
(2) Hiervon ausgenommen sind alle Daten, für die ein anderer Aufbewahrungsgrund als ein berechtigtes Interesse greift. Insbesondere speichern wir die Informationen, aus denen sich unser berechtigtes Interesse ergibt für drei Jahre, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem Sie den Widerspruch erklärt haben oder das Interesse weggefallen ist. Diese längere Speicherung ist einerseits durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 5 Absatz 2 DSGVO gerechtfertigt, da wir hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung rechenschaftspflichtig sind. Dies ist ergänzend auch durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt, da es in meinem berechtigten Interesse liegt, mich gegen Schadenersatzansprüche zu verteidigen, die darauf beruhen, dass kein berechtigtes Interesse bestanden hätte.
*Hinweise zum Widerspruchsrecht
(1) Soweit ich in der meiner Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stütze, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an mich möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werde ich die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Externer Rat bei Ihren Ansprüchen
Wenn Sie mir gegenüber Rechte geltend machen (z.B. Auskunftsersuchen), hole ich in einigen Fällen externen Rat ein (z.B. anwaltlicher Rat, Datenschutzbeauftragte*r, IT-Dienstleister).
Sie haben mir gegenüber einige Rechte. Sofern Sie Rechte mir gegenüber geltend machen, leite ich diese Anfrage zur Prüfung an externe Dienstleister weiter, die ihrerseits zur Verschwiegenheit verpflichtet werden.
Zweck der Verarbeitung ist, dass ich mir fachkundigen Rat einholen kann, um Ihre Anliegen rechtskonform zu bearbeiten. Das liegt sowohl in meinem als auch in Ihrem berechtigten Interesse.
Daten, die i.d.R. verarbeitet werden: Name, Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte
Bei Fragen zum Thema Transparenz im Zusammenhang mit meinen Leistungen und Tätigkeiten kontaktieren Sie mich bitte persönlich, meine Kontaktdaten finden Sie hier.
Vielen Dank,
Hermine Schwarz